Häufig gestellte Fragen
-
Sie können mich per E-Mail oder über das Kontaktformular auf dieser Website erreichen. Ich melde mich zeitnah zurück, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage kurz an, mit welchem Anliegen Sie an mich herantreten.
Aus Sicherheitsgründen erhalten erst feste Klient:innen meine Praxishandynummer.
-
Eine Einzelsitzung umfasst in meiner Praxis 50 Minuten, eine Paar- oder Beziehungstherapie-Sitzung 90 Minuten.
-
Im Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu schildern und offene Fragen zu klären. Wir sprechen über Ihre Vorgeschichte, Ihre Erwartungen, was Sie bewegt und überlegen gemeinsam, ob und wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sinnvoll ist. Dabei erhalten Sie auch einen ersten Eindruck meiner Arbeitsweise und ob Sie sich mit dieser künftig wohlfühlen würden.
-
In den ersten Sitzungen werden wir noch viel zur Anamnese und Ihrer Lebensgeschichte klären, schließlich lernen wir uns ja gerade erst kennen. Und zeitgleich beginnt auch die eigentliche therapeutische Arbeit. Gemeinsam greifen wir die Themen auf, die für Sie im Vordergrund stehen, und entwickeln passende Schritte und Methoden, die Ihnen im Alltag helfen können. Dabei wechseln sich Phasen des Gesprächs, der Reflexion und – je nach Bedarf – auch praktische Übungen ab. Sie bestimmen, was für Sie am Tag der jeweiligen Sitzung Priorität hat und welche Themen wir bearbeiten werden.
Die Ziele, die wir zu Anfang gemeinsam gesteckt haben, können sich im Verlauf der Therapie auch immer wieder ändern und neu bewertet werden. Manchmal treten neue Themen in den Vordergrund oder die ursprünglichen Anliegen verändern sich.
In regelmäßigen Abständen schauen wir gemeinsam zurück: Welche positiven Veränderungen sind spürbar? Welche Herausforderungen bestehen noch? So bleibt der Prozess lebendig, flexibel, immer an Ihrer aktuellen Situation orientiert und wir können Fortschritte greifbarer machen.
-
Das ist sehr individuell. Manche Anliegen lassen sich in einer oder wenigen Sitzungen klären, andere Themen brauchen eine längere Begleitung. Wir entscheiden gemeinsam, in welchem Rhythmus und über welchen Zeitraum die Treffen sinnvoll sind.
Wichtig zu wissen ist, dass eine therapeutische Beziehung immer eine Beziehung auf Zeit ist. Therapie verstehe ich als eine Begleitung auf einem Teilstück Ihres Weges und Hilfe zur Selbsthilfe, in einer Phase, in der zusätzliche Unterstützung sinnvoll ist. Mein Ziel ist es, dass Sie das Handwerkszeug mitnehmen, das Sie brauchen, um Ihre nächsten Schritte eigenständig gehen zu können. Die therapeutische Beziehung ist also nicht auf Dauer angelegt, sondern soll Sie stärken, damit Sie sich selbst tragen können.
-
Die aktuellen Honorare finden Sie unter dem Menüpunkt Honorare & Zeiten. Bitte beachten Sie, dass es sich in meiner Praxis um Selbstzahler:innenleistungen handelt.
Bei privaten Krankenversicherungen, speziellen Zusatzversicherungen oder über die Beihilfe ist eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme möglich. Dies hängt von Ihrem individuellen Vertrag ab.
Unabhängig von einer möglichen Erstattung durch Ihre Versicherung schließen Sie die Vereinbarung über die Therapie direkt mit mir als Selbstzahler*in.
Kostenerstattungsverfahren (gesetzliche Krankenkasse):
Grundsätzlich werden die Kosten für Psychotherapie in meiner Praxis von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
In besonderen Ausnahmefällen besteht für gesetzlich Versicherte die Möglichkeit, bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V zu stellen. -
Die Bezahlung erfolgt per Überweisung oder falls gewünscht via PayPal. Bitte beachten Sie: Bei einer Zahlung über PayPal übernehme ich keine zusätzlichen Gebühren. Diese sind von Ihnen zu tragen.
-
Ja, Sitzungen können auf Wunsch auch jederzeit gerne online stattfinden. Videotermine biete ich z.B. über die Plattform therapie.de an, die den strengen deutschen Datenschutzvorgaben unterliegt. Alternativ sind auch Online-Termine ohne Video, also als reine Audiositzungen, möglich, wenn Sie sich damit wohler fühlen oder technische Gründe dagegensprechen.
-
Ja. Sitzungen können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch stattfinden.
-
Viele Erwachsene erleben seit Jahren Konzentrations- und Motivationsschwierigkeiten, emotionale Reizbarkeit, Impulsivität oder innere Unruhe, ohne dass diese bisher eingeordnet wurden.
In meiner Praxis biete ich psychologische Diagnostik zur Abklärung von ADHS an, bestehend aus ausführlicher Anamnese und standardisierten Testverfahren. Ich stelle keine medizinische Diagnose im engeren Sinne (die z. B. für Medikamente oder Krankenkassen notwendig wäre), kann aber eine psychologische Einschätzung und einen Befundbericht erstellen, welcher für eine weiterführende ärztliche Abklärung genutzt werden kann.Im Anschluss biete ich auch psychologische Begleitung und Coaching an, etwa zu Themen wie Emotionsregulation, Alltagsstrukturierung und Selbstorganisation, Selbstwert oder Beziehungsgestaltung.
-
Für mich ist beides in Ordnung. Manche Menschen fühlen sich wohler, wenn wir uns siezen, andere bevorzugen ein persönlicheres Du. Wir entscheiden das gemeinsam zu Beginn und bleiben dann bei der Form, die sich für Sie am stimmigsten anfühlt. Wichtig ist, dass Sie sich im Kontakt wohlfühlen.
-
Alle Inhalte der Gespräche sowie Ihre persönlichen Daten unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Es besteht völlige Diskretion. Eine Weitergabe von Informationen an Dritte (z. B. Ärzt:innen, Angehörige, Versicherungen, Behörden etc.) erfolgt ausschließlich mit Ihrer schriftlichen Entbindung von der Schweigepflicht.
Auf Ihren Rechnungen wird nur dann eine Diagnose angegeben, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen.
-
Der Eingang zu meinen Praxisräumen liegt in der Fußgängerzone gegenüber der AVIE Brunnen-Apotheke. Es befindet sich in dem Haus ein funktionstüchtiger Aufzug, mit welchem Sie in das 2. Obergeschoss gelangen. Alternativ können Sie auch jederzeit einen Online-Termin vereinbaren.
-
Bitte beachten Sie, dass ich keine Notfallpraxis bin. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an den psychiatrischen Notdienst, den Krisendienst in Ihrer Region oder wählen Sie den Notruf 112.
Wenn Sie bereits Klient:in in meiner Praxis sind und eine akute Krise erleben, können Sie sich selbstverständlich an mich wenden. Ich unterstütze Sie dann dabei, die Situation einzuschätzen, und helfe Ihnen, den Kontakt zu den passenden Notfall- oder Krisendiensten herzustellen. In besonders dringenden Fällen kann ich Sie auch aktiv an die entsprechenden Stellen verweisen oder – wenn erforderlich – Sie gemeinsam dorthin begleiten. Hierfür erhalten Sie im Laufe der Therapie auch meine Praxishandynummer.
-
In meiner Praxis biete ich professionelle psychologische Unterstützung u.a. rund um Themen wie Sexualität, Beziehung und Intimität an. Leider kommt es vor, dass Therapeut:innen in diesem Bereich mit unpassenden Anfragen konfrontiert werden.
Ich möchte deshalb ausdrücklich betonen:
Meine Praxis ist kein erotisches Angebot, sondern ein therapeutischer Raum. Anfragen mit sexuellen Absichten, eindeutigen Nachrichten oder Übergriffen werden nicht beantwortet. In gravierenden oder sich wiederholenden Fällen behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten.
Therapie setzt Respekt, Vertrauen und eine klare professionelle Haltung voraus. Nur so kann ein sicherer Rahmen entstehen.